Bei Katzen und Hunden wird eine Erstimpfung ab dem Alter von 8-9 Wochen empfohlen. Für eine korrekte Grundimmunisierung wird die Impfung nach 3-4Wochen wiederholt, zu beachten ist dass die Zweitimpfung, der sogenannte „Booster“, erst ab der 12. Lebenswoche erfolgen kann. Zuvor ist die Anzahl an mütterlichen Abwehrstoffen im Blut der Katzen- und Hundewelpen noch zu hoch, um eine korrekte Immunisierung zu gewährleisten.
Die korrekte Grundimmunisierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie ihr Tier nach einem Jahr nochmals impfen lassen. Das weitere Impfschema variiert zum Teil individuell, abhängig davon ob Ihre Katze eine Hauskatze bleibt oder regelmässig ins Ferienheim geht, ob Ihr Hund in eine Hundeschule geht, er mit auf Reisen kommt etc. Gerne beraten wir Sie persönlich, was bei Ihrem Liebling sinnvoll ist.
Ob Rund- oder Bandwürmer, Lungen- oder Herzwürmer, Ihr Liebling kann sich durch den Verzehr von Gras, Schnecken oder Insekten damit infizieren. Glücklicherweise kommt der Herzwurm nur in südlichen Breitengraden vor, der Lungenwurm jedoch scheint auch in unseren Breitengraden immer wie häufiger vorzukommen.
Um einer starken Verwurmung entgegenzuwirken und somit auch die Übertragung auf Menschen zu minimieren, wird von der ESCCAP eine 4x jährliche Entwurmung empfohlen, dies entspricht einem Entwurmungsschema in einem Turnus von 3 Monaten.
Falls Ihnen dies zu häufig erscheint, gibt es auch die Möglichkeit von Kotanalysen, hier ist ganz wichtig, dass der Kot über 3 aufeinanderfolgende Tage gesammelt wird. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit Eier, Larven und adulte Würmer zu entdecken, da diese leider nicht täglich ausgeschieden werden. Eine Verwurmung ist auch nicht immer von blossem Auge erkennbar, da die Eier und Larven so klein sind, dass man sie ohne Mikroskop nicht erkennen kann.
Ein Mikrochip besteht aus einem kleinen Stäbchen, welches eine 17stellige Nummer gespeichert hat und unter die Haut implantiert wird. Anhand dieser Nummer ist Ihr Tier mit einem Chiplesegerät identifizierbar. Bei Hunden ist der Mikrochip obligatorisch und muss spätestens im Alter von 3 Monaten implantiert worden sein. Bei Katzen ist der Mikrochip noch nicht obligatorisch, er ist aber aus diversen Gründen sehr zu empfehlen.
Wichtig zu wissen ist auch die Tatsache, dass alle Hunde und Katzen einen Chip benötigen, wenn sie die Grenze passieren. Dies gilt sowohl von der Schweiz ins Ausland, als auch umgekehrt vom Ausland in die Schweiz.
Das Mikrochip setzen ist ein einfaches Prozedere, das mit einer Injektion vergleichbar ist. Es handelt sich dabei einzig um eine etwas grössere Kanüle und anstelle eines Medikamentes wird der Chip unter die Haut im Nackenbereich injiziert.
Montag – Freitag:
8:00 – 12:00 & 14:00 – 18:00
Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen auf Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen, kann dies negative Auswirkungen auf bestimmte Funktionen und Merkmale haben.