Impfen

Bei Katzen und Hunden wird eine Erstimpfung ab dem Alter von 8-9 Wochen empfohlen. Für eine korrekte Grundimmunisierung wird die Impfung nach 3-4Wochen wiederholt, zu beachten ist dass die Zweitimpfung, der sogenannte "Booster", erst ab der 12. Lebenswoche erfolgen kann. Zuvor ist die Anzahl an mütterlichen Abwehrstoffen im Blut der Katzen- und Hundewelpen noch zu hoch, um eine korrekte Immunisierung zu gewährleisten.

Die korrekte Grundimmunisierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie ihr Tier nach einem Jahr nochmals impfen lassen. Das weitere Impfschema variiert zum Teil individuell, abhängig davon ob Ihre Katze eine Hauskatze bleibt oder regelmässig ins Ferienheim geht, ob Ihr Hund in eine Hundeschule geht, er mit auf Reisen kommt etc. Gerne beraten wir Sie persönlich, was bei Ihrem Liebling sinnvoll ist.

Muss ich mein Haustier impfen?

Grundsätzlich ist Impfen von Haustieren nicht obligatorisch. Eine Ausnahme bildet die Tollwutimpfung, welche bei Auslandreisen obligatorisch ist.

Jedoch sind Impfungen ein wichtiges Mittel um die Ausbreitung von schwerwiegenden Krankheiten zu verhindern. Die Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK publiziert dazu Impfempfehlungen. Diese finden sie unter: www.svk-asmpa.ch

Gegen welche Krankheiten kann ich meine Katze impfen?

Sie können Ihre Katze gegen Katzenschnupfen, verursacht durch Herpes- und Caliciviren, und gegen Katzenseuche, verursacht durch Parvoviren, impfen lassen. Diese Komponenten werden bei allen Katzen empfohlen, auch bei Hauskatzen. Sobald Ihre Katze Freigang hat und nach draussen geht, sollte sie auch gegen die Leukose geimpft werden. Diese Impfung ist auch nötig für einen Katzenheimaufenthalt.

Gegen welche Krankheiten kann ich meinen Hund impfen?

Ihr Hund kann gegen die Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza (Zwingerhusten) und Leptospirose geimpft werden. Diese Kombination wird auch 5-fache Kombi-Impfung genannt. Sie ist erforderlich bei Tierheim-/Tierpensionsaufenthalten, in der Hundeschule und bei Hundeausstellungen. Es wird empfohlen Ihren Hundewelpen im Alter von 8-9 Wochen das erste Mal gegen diese fünf Erkrankungen impfen zu lassen. Die Wiederholungsimpfung erfolgt nach 3-4 Wochen und danach nach einem Jahr. Die Kombination Staupe, Hepatitis und Parvovirose müssen darauf nur noch alle 3 Jahre nachgeimpft werden, die Parainfluenza- und Leptospirose-Impfung werden weiterhin jährlich empfohlen.

Gegen den Zwingerhusten, gibt es neben der Parainfluenza-Impfung, zusätzlich eine intranasale Impfung, die sogenannte KC-Impfung. Sie ist nötig für die Hundeschule, Hundepensionen oder für Ausstellungen. Weiter gibt es auch Impfungen gegen die Leishmaniose, die Borreliose, die Piroplasmose und Herpes, hier sind die individuellen Bedürfnisse anzuschauen.

Was muss ich bei der Tollwutimpfung beachten?

Bei der Tollwutimpfung ist zu beachten, dass sie erst nach 21 Tagen gültig ist, wenn sie das erste Mal geimpft wurde. Bei einer Nachimpfung, gibt es keine Wartefrist, falls sie vor Ablauf der Gültigkeit nachgeimpft wurde. In der Regel ist eine Tollwutimpfung in der Schweiz 3 Jahre lang gültig. Je nach Reiseziel gibt es aber andere Bestimmungen, weshalb eine vorgängige Abklärung bei den zuständigen Behörden des Bestimmungslandes empfohlen wird. Eine weitere Reisehilfe stellt BVET dar.

Hunde und Katzen, die das erste Mal im Ausland gegen Tollwut geimpft wurden, müssen meistens bereits nach 1 Jahr nachgeimpft werden. Wie lange die Tollwutimpfung gültig ist, ist im Heimtierpass ersichtlich.

Zurück